OKRs sind eine der beliebtesten und effektivsten Methoden für die Festlegung ehrgeiziger, abgestimmter Ziele in modernen Organisationen. Dennoch geben viele Teams, die sie ausprobieren, die Methode nach nur wenigen Zyklen wieder auf. Und warum?
In einer Leapsome Learning Session teilte Julia ihre Erkenntnisse darüber, warum OKRs scheitern - und was du tun kannst, damit sie für dein Team funktionieren.
OKRs (Objectives and Key Results) sollen Teams dabei helfen, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren, sich an gemeinsamen Prioritäten auszurichten und Fortschritte transparent zu verfolgen. Wenn sie gut gemacht sind, fördern sie Ehrgeiz, Klarheit und Verantwortlichkeit. Aber allzu oft sind die richtigen Bedingungen nicht gegeben.
Selbst gut formulierte OKRs werden scheitern, wenn die kulturellen und methodischen Grundlagen nicht vorhanden sind. Ohne die Zustimmung der Führungskräfte, psychologische Sicherheit und die Bereitschaft, zu reflektieren und aus verfehlten Zielen zu lernen, werden OKRs oft nur zu einer weiteren Check-the-Box-Übung. Die Definition sinnvoller OKRs ist nicht trivial, daher müssen deine Teams die Grundlagen dieser Methode verstehen. Die Angst vor dem Scheitern und mangelnde Transparenz können den gesamten Prozess weiter untergraben.
✅ Was du tun kannst:
Einer der häufigsten Fehler besteht darin, OKRs als Performance Management zu betrachten. Wenn individuelle Boni, Gehälter oder Leistungsbeurteilungen direkt an die OKRs gekoppelt sind, neigen die Mitarbeitenden dazu, auf Nummer sicher zu gehen, indem sie sich niedrige, erreichbare Ziele setzen. OKRs sind als gemeinsame Ziele für das Team gedacht und nicht als Instrument zur Bewertung der individuellen Leistung.
KPIs hingegen eignen sich am besten zur Messung der konstanten betrieblichen Leistung und nicht zur Anregung von Streckungs- oder Lernzielen.
✅ Was du tun kannst:
OKRs erfordern mehr als nur das Setzen von Zielen zu Beginn des Quartals und das Vergessen derselben. Ohne klare Zuständigkeiten, regelmäßige Überprüfungen und eine transparente Art der Fortschrittsverfolgung können OKRs leicht aus dem Blickfeld geraten.
✅ Was du tun kannst:
Wir helfen Organisationen, OKRs einzuführen, die Bestand haben - und die eure Strategie und Kultur unterstützen. Ganz gleich, ob ihr gerade erst anfangt oder euren bestehenden Prozess verbessern wollt, wir bieten:
Kontaktiere uns, um mehr zu erfahren.