Tools

Verbessere dein Recruiting mit diesen drei KI-Tools

Von Charlotte Carnehl & Julia Reis

Jede Woche erhalten wir Newsletter oder sehen LinkedIn-Posts mit Schlagzeilen wie "Die 100 besten KI-Tools, die dein Recruiting revolutionieren werden". Diese Schlagzeilen lassen uns mit der ständigen Angst zurück, etwas zu verpassen. Geht es dir auch so?

Nachdem wir verschiedene KI-Tools fürs Recruiting untersucht und getestet haben, ist unsere Angst kleiner geworden. Ja, es gibt viele Tools, aber nicht alle halten, was sie versprechen. Tatsächlich sind viele von ihnen nicht ausreichend GDPR-konform, sodass wir uns mit ihnen wohlfühlen würden. 

Während viele Beschreibungen von Tools den Eindruck erwecken, dass sie den Einstellungsprozess auf Autopilot schalten, damit du dich auf die Durchführung von Vorstellungsgesprächen und die Entscheidungsfindung konzentrieren kannst, halten wir es für sinnvoller, sie als kleine Helfer für Personalverantwortliche zu betrachten. 

Im Folgenden stellen wir dir drei von uns getestete KI-Recruiting-Tools vor, die es wert sind, dass du dich näher mit ihnen befasst:

1. Active Sourcing: Juicebox PeopleGPT

PeopleGPT von Juicebox ist eine KI-gestützte Suche, die auf natürlicher Sprache basiert und eine sehr gezielte Suche ermöglicht. Das Tool durchsucht über 30 Datenquellen, darunter Google, LinkedIn und GitHub. Wir haben PeopleGPT für eine (Senior) Consultant-Stelle bei Julia Reis Consulting getestet. 

🔎 Unser Eindruck auf den Punkt gebracht: Tolle KandidatInnenvorschläge

👍🏻 Was gut funktioniert hat

  • Verschiedene Möglichkeiten der Eingabe und Filterung: Du kannst deine Suche mit PeopleGPT beginnen, indem du eine Stellenbeschreibung hochlädst oder einen kurzen Suchtext schreibst. Auf der Grundlage dieser Informationen schlägt das Tool spezifische Filter vor, die du verfeinern, bearbeiten und anpassen kannst.

Eingabe: Stellenbeschreibung oder kurzer Text

Bearbeitbare Filter

  • Bewertung und Einstufung von KandidatInnenprofilen anhand von Kriterien: Mit dem PeopleGPT-Autopilot kannst du die Kriterien, die deiner Suche entsprechen, überprüfen, anpassen und einstufen und erhältst eine tabellarische Übersicht, in der die KandidatInnen anhand dieser Kriterien bewertet werden.

PeopleGPT Autopilot-Kriterien und KandidatInnenbewertung

  • Bessere Ergebnisse als mit LinkedIn Recruiter: Insgesamt sind wir sehr beeindruckt von der Qualität der von PeopleGPT identifizierten KandidatInnen. Die verschiedenen Optionen zur Verfeinerung und Anpassung der Suche führten zu sehr passenden KandidatInnen. Das Tool hat sogar Julia als eine großartige Übereinstimmung für Julia Reis Consulting identifiziert!

PeopleGPT hat Julia als starke Kandidatin für Julia Reis Consulting identifiziert 😉 .

😐 Was nicht so gut geklappt hat

  • KandidatInnensuche anhand der Stellenbeschreibung: Im ersten Versuch haben wir unsere Stellenbeschreibung bei PeopleGPT hochgeladen, aber das hat nicht zu geeigneten KandidatInnen geführt. Die großartigen KandidatInnen erschienen auf der Grundlage unserer Eingabeaufforderungen, die bei der Verwendung von KI-Tools eine Kunst (oder eher Wissenschaft) bleiben, die es zu beherrschen gilt.

Datenschutz & Integrationen

Juicebox ist in Kalifornien, USA, ansässig. Juicebox versichert auf seiner Website die Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (GDPR) - wir empfehlen jedoch allen, die eine Nutzung in Erwägung ziehen, sich mit Juicebox und einem Rechtsexperten über Details wie den Ort der Datenspeicherung usw. zu beraten.

Juicebox ermöglicht den Datenexport zu ATS wie Greenhouse, Lever und Workday und CRMs wie Salesforce oder Close. Es ist auch möglich, eine CVS-Datei für LinkedIn Recruiter zu exportieren. 

Optionen für den Export von Juicebox-Daten

Andere Tools in dieser Kategorie

Wir haben auch mit dem Team von Talentwunder gesprochen. Deren Sourcing-App konzentriert sich auf Deutschland, die Schweiz und Österreich und bezieht ihre Daten ebenfalls von rund 30 Plattformen (darunter LinkedIn, XING und GitHub). Wenn du eine größere Anzahl von Positionen in diesen Ländern besetzen möchtest, könnte Talentwunder eine gute Wahl sein (sie verkaufen nur Pakete mit einer Mindestlaufzeit von einem Jahr und der aktuelle Monatspreis für die einfachste Version beginnt bei 449 €). Ein klarer Vorteil von Talentwunder ist, dass das Unternehmen vollständig GDPR-konform ist.

Weitere KI-basierte Sourcing-Tools, die du dir ansehen solltest (nicht von uns getestet):

2. Interviews: Metaview

Metaview ist ein spezielles Notizentool für Interviews. Wir haben es in mehreren KandidatInnengesprächen über Zoom und in Verbindung mit unserem ATS Teamtailor getestet.

🔎 Unser Eindruck in Kürze: Hochwertige Notizen, aber etwas langsam

👍🏻 Was gut funktioniert hat

  • Qualität der Notizen: Metaview macht qualitativ hochwertige Notizen und erstellt Transkripte in mehreren Sprachen. Die Notizen sind so genau, dass du das Gespräch führen kannst, ohne selbst ein Wort zu tippen.
  • Vorlagen-Bibliothek: Metaview wird mit mehreren nützlichen Vorlagen geliefert: Du kannst wählen, ob die Notizen in einem Frage-und-Antwort-Format angezeigt werden sollen, ob sie sich auf bestimmte Themen konzentrieren sollen, usw.. Du kannst auch auswählen, wie lang deine Notizen sein sollen und ob du lieber Absätze oder Aufzählungszeichen lesen möchtest.
  • Vergleich von Bewerbenden: Metaview bietet die Möglichkeit, Bewerbende im direkten Vergleich zu betrachten, was bei der Entscheidung, wer in die nächste Phase des Einstellungsverfahrens übergeht oder wem ein Angebot gemacht werden soll, hilfreich sein kann. 

Metaview-Vergleich zwischen den KandidatInnen

😐 Was nicht so gut geklappt hat

  • Wechsel der Sprache während des Gesprächs: Sprachwechsel während des Gesprächs (in unserem Fall von Deutsch zu Englisch oder umgekehrt) werden in den Notizen nicht immer genau erfasst.
  • Ausfüllen von Teamtailor-Bewertungsformularen: Wenn du Metaview mit Teamtailor verwendest, fügt das Tool keine Zusammenfassungen in die entsprechenden Felder eines Bewertungsformulars oder einer Scorecard ein. Das Interview kann nur als Kommentar hinzugefügt werden und das auch nur, nachdem es einzeln aus Metaview übertragen wurde. Laut der Metaview-Website scheint diese Funktionalität auch bei anderen ATS zu existieren.
  • Ladezeiten: Die Ladezeiten für die Erstellung von Inhalten oder Vergleichen sind manchmal recht langsam.

Manchmal dauert es eine ganze Weile, bis die Notizen in Metaview angezeigt werden

Datenschutz & Integrationen

Metaview hat seinen Sitz in London und ist - laut seiner Website - konform mit GDPR. Aufzeichnungen und Transkripte werden in einer AWS UK-Umgebung gespeichert.

Die Verwendung von Metaview für Notizen und Aufzeichnungen erfordert die Zustimmung der KandidatInnen; es ist auch möglich, nur Audio aufzuzeichnen und die Videoaufnahme zu deaktivieren.

Metaview bietet eine Reihe von Integrationen an:

  • Verschiedene ATS, darunter bambooHR, Personio, Recruitee, Teamtailor und Workable
  • Videokonferenz-Tools wie Google Meet, MS Teams und Zoom
  • Kalender- und Terminplanungstools wie Calendly, Google Calendar und MS Outlook

Andere AI-basierte Tools in dieser Kategorie (nicht getestet)

  • Carv - Wir haben die Notizfunktion für regelmäßige Besprechungen getestet, die recht gut funktioniert hat, aber das Tool hat uns mit seiner Funktion für Aufnahmegespräche/Stellenbeschreibungen nicht überzeugt.
  • BrightHire
  • Asynchrone KI-Videosoftware: Interviewer.ai & sapia.ai

3. Skills Assessment: Vervoe 

Vervoe ist eine KI-gestützte Plattform zur Bewertung der Skills von Bewerbenden durch individuelle Tests und Herausforderungen. Sie verfügt über eine umfangreiche Bewertungsbibliothek, aber du kannst auch deine eigenen Bewertungen erstellen. Wir haben Vervoe innerhalb unseres Teams für ein Beratungspraktikum getestet. Die kostenlose Testversion erlaubt nur die Verwendung von Textantworten und Multiple-Choice-Fragen in Assessments. Mit der kostenpflichtigen Version kannst du auch Tabellen, Präsentationen, Audio, Video und vieles mehr verwenden.

🔎 Unser Eindruck in Kürze: Guter Start, aber wir bräuchten mehr

👍🏻 Was gut funktioniert hat

  • Vollständig anpassbare Assessments: Vervoe verfügt zwar über eine umfangreiche Bibliothek von Bewertungsvorlagen, aber du kannst deine eigene Bewertung genau so erstellen, wie du es wünschst. Um die KI für längere Textantworten zu trainieren, musst du Beispiele für richtige Antworten angeben.
  • Nützliche Übersicht über die KandidatInnenbewertung: Sobald KandidatInnen dein Assessment abgeschlossen haben, kannst du die Ergebnisse in einer Ranking-Übersicht einsehen, die ihre Gesamt- und fachspezifischen Punktzahlen anzeigt. Du siehst auch, in welchem Bereich die KI jede Aufgabe bewertet hat und kannst eine bestimmte Punktzahl auswählen, um die KI weiter zu personalisieren.
Rangfolge der Bewerberinnen und Bewerber

Report für die KandidatInnen

Beispiele für eine richtige Antwort und den geschätzten Punktebereich

  • Aufgaben können nicht kopiert und eingefügt werden: Die KandidatInnen können die Aufgaben nicht einfach kopieren und in ChatGPT einfügen. Dies hilft, um die Anzahl der von der KI generierten Antworten zu reduzieren.
  • Einfache und schöne Benutzeroberfläche - mit einer Ausnahme: Im Allgemeinen ist die Benutzeroberfläche einfach und ansprechend - sowohl beim Einrichten des Assessments als auch beim Ausfüllen. Unser Hauptkritikpunkt: Die "Action"-Buttons sind in einer so blassen Farbe dargestellt, dass sie nicht anklickbar erscheinen.

Einfache und klare Benutzeroberfläche, mit Ausnahme der zentralen Schaltflächen

😐 Was nicht so gut geklappt hat

  • Komplexität der anfänglichen Einrichtung: Die Erstellung eines maßgeschneiderten Assessments, die Bereitstellung von Beispielantworten usw. nimmt einige Zeit in Anspruch. Wenn du ein Assessment wiederholt für die Einstellung für dieselbe Stelle verwendest, könnte sich diese Investition lohnen. In kleinerem Umfang kann es jedoch effizienter sein, die Aufgaben als Dokumente über dein ATS zu versenden.  
  • Nuancen bei der KI-Einstufung: Während die anfängliche KI-Bewertung im Allgemeinen in die richtige Richtung geht, benötigst du möglicherweise eine größere Stichprobe, um die KI zu personalisieren und auf deine Bedürfnisse zu trainieren (die kostenlose Testversion ist auf fünf Bewerbende beschränkt). Die KI ist möglicherweise nicht vollständig in der Lage, die Nuancen offener Fragen oder kreativer Aufgaben zu erfassen.

Datenschutz & Integrationen

Vervoe hat seinen Sitz in Australien und versichert auf seiner Website die Einhaltung der GDPR - es könnte sich lohnen, genauer nachzuforschen, wenn du dieses Tool nutzen möchtest. Vervoe lässt sich mit ATS wie Smartrecruiters, Recruitee und Teamtailor integrieren. Es bietet auch API-Zugang für benutzerdefinierte Integrationen.

Andere KI-basierte Tools in dieser Kategorie (nicht von uns getestet)


🗨️ KI-Tool hin oder her, wir können helfen!

Suchst du Unterstützung beim Aufbau der richtigen HR-Tool-Landschaft für dein Unternehmen?
Wir helfen gerne bei der Auswahl des richtigen HRMS, ATS oder anderer Tools, die dir das Leben leichter machen, Effizienz steigern und die Erfahrung von Bewerbenden und Mitarbeitenden verbessern.
Vereinbare ein erstes Gespräch mit Julia, um deine Situation zu besprechen und zu erfahren, wie wir dich unterstützen können.

______________

Bitte beachte, dass sich Tools wie die oben beschriebenen in der Regel recht schnell weiterentwickeln. Unser Artikel basiert auf dem Stand vom August 2024. Einige ihrer Funktionen könnten sich geändert oder verbessert haben, seit wir sie getestet haben.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung sind wir mit keinem der oben genannten Anbieter in irgendeiner Weise geschäftlich verbunden.

17. September 2024